
Ein Podcast über alles, was schiefgeht: Alle zwei Wochen besprechen wir eine Krise, die die Welt bewegt. Wir liefern keine fertigen Lösungen, aber vielleicht ein wenig Trost und Inspiration. Mit Geschichten aus dem Alltag, Wissenswertem aus Philosophie und Psychologie – und ganz viel Chaos, Quatsch und Katharsis. www.hallo-ernstfall.de
Episodes

Tuesday Sep 27, 2022
Warum es auch in der digitalen Heimat provinziell zugeht
Tuesday Sep 27, 2022
Tuesday Sep 27, 2022
Als sich Franz anno 2008 in seinem allerersten Unizeitungs-Artikel über das für heutige Verhältnisse harmlose StudiVZ echauffierte, ahnte er noch nicht, wie schlimm das mit den sozialen Medien noch werden würde: Scheißestürme im Wasserglas, wohin das Auge reicht. Wir stellen die Frage, ob von dem einstigen utopischen Potenzial des Internets im TikTok-Zeitalter noch etwas übrig ist, und wenn nein: Ist dann – siehe Habeck, Kühnert, Spahn – der Rückzug aus Social Media die einzige Lösung?

Tuesday Sep 13, 2022
Warum es ein Warum braucht: die Sinnkrise – und wie man da wieder rauskommt
Tuesday Sep 13, 2022
Tuesday Sep 13, 2022
Diesmal sprechen wir über die Mutter aller Krisen: die Sinnkrise. Und über den Sinn des Lebens – drunter machen wir’s nicht. Trotzdem kommt die Zahl 42 kein einziges Mal vor. Dafür die Erkenntnis, dass es dem blauen Ball, der durch’s Universum rauscht, wurscht ist, dass er keinen Preis für sein Lebenswerk bekommt.

Tuesday Aug 30, 2022
Warum Teamarbeit nervt: gemeinsam einsam in der Schreibblockade
Tuesday Aug 30, 2022
Tuesday Aug 30, 2022
Wir kommen mit tollen Nachrichten aus der Sommerpause: Wir schreiben ein Buch! Deshalb gibt’s diesmal einen Rundumschlag zum Thema »Schreiben als Krise«. Und dann schauen wir uns erst mal um in unserem nagelneuen Podcast – und entdecken ein mysteriöses Café. Einfach mal reingehen, würden wir sagen. Kommt ihr mit?

Tuesday Aug 23, 2022
Trailer: Hallo Ernstfall geht in die zweite Staffel
Tuesday Aug 23, 2022
Tuesday Aug 23, 2022
Neue Folgen ab 30. August!
Wir gehen in die zweite Staffel! Jetzt immer dienstags: neue Krisen im Zwei-Wochen-Takt.
2020 haben wir mit unseren »Aufzeichnungen am Rande der Normalität« angefangen. Wir wollten festhalten, wie sich das Leben im Ausnahmezustand anfühlt. Es gab Ausgangsbeschränkungen, und überhaupt fühlte sich das alles an, als ginge die Welt unter. Währenddessen hatten wir auch unsere eigenen Ausnahmezustände: Krebs und Kinder, Krankheit und Tod und Überleben. Erwachsen werden.
Doch irgendwie … hat 2020 nie aufgehört. Klar, die Ausnahmezustände haben sich verändert, manche sind abgeklungen, andere sind neu dazugekommen – aber die Krisenhaftigkeit der Gegenwart, die ist geblieben.
Und deshalb machen wir weiter. Mit Geschichten aus dem Alltag, Wissenswertem aus Philosophie und Psychologie und ganz viel Chaos, Katharsis und Quatsch. In Maßen natürlich.

Sunday Jul 10, 2022
Wir sind dann mal in Ionien.
Sunday Jul 10, 2022
Sunday Jul 10, 2022
In unserem Staffelfinale schauen wir zurück auf 42 Folgen, in denen wir den Sinn des Lebens wenn nicht entschlüsselt, so doch umzingelt und in die Ecke gedrängt haben. Dann blicken wir nach vorne und arbeiten unsere touristische Bucket List durch – nicht ohne zu fragen, ob man am Reisen wachsen kann, oder ob nur der Geldbeutel schrumpft. Und dann sagen wir ciao und bis bald: Im August kommt die generalüberholte zweite Ernstfall-Staffel!
Themen: Highlights der ersten Staffel +++ Ethik des Reisens +++ Kann man sich unterwegs selbst finden? +++ wo wir waren, wo wir hinwollen +++ die ionische Philosophenreise
Links:
- Die Reiseroute durch die Westürkei: https://goo.gl/maps/dGFU4D4nyr2L8zsY6 — Xenophanes von Kolophon — Anaxagoras von Klazomenai — Heraklit von Ephesos — Thales, Anaximander und Anaximenes von Milet — Hippokrates von Kos
- Die gesamte „Ancient Greek Philosophy Map“: https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1ywkzeT72SpewJUZs_ivWa8eDnXo&usp=sharing
- Sternstunde Philosophie zum Thema Reisen: https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/wochenende-gesellschaft/die-philosophie-des-reisens-warum-wir-so-gerne-in-die-ferne-schweifen

Sunday Jun 26, 2022
Früher war mehr Weihrauch.
Sunday Jun 26, 2022
Sunday Jun 26, 2022
Herzlich willkommen, liebe Gemeinde, zum weihrauchgeschwängerten, samtvorhangumspielten, holzgeschnitzen, orgelklangumwobenen, puttenbegrenzten, barockisierten, charmant angestaubten, glockengeläutumdonnerten, vom ewigen Licht beschienenen, kunstmarmorgeschmückten, kniebänkchenversehenen, blattgoldüberzogenen, sakristeinahen digitalen Beichtstuhl.
Themen: die Wette des Philosophen Blaise Pascal +++ katholische Kindheit +++ Religionsunterricht: Pfarrer, Lehrer, Hardliner +++ Gucci-, Revoluzzer- und Leidenspäpste +++ Benedikts Regensburger Rede +++ Gründe fürs Abfallen vom Glauben – vom Pommesmangel bis zur Rosenkranzüberlastung +++ mit Mac-Lippenstift in die Limophase: lässliche Alltagssünden
Rausschmeißer-Empfehlungen:
- Ein Sommer in Niendorf https://www.rowohlt.de/buch/heinz-strunk-ein-sommer-in-niendorf-9783498002923
- Interview von Rick Beato mit Ted Gioia https://youtu.be/qM4sEl8avug
Noch eine Folge, dann ist Sommerpause. In der drehen wir Hallo Ernstfall auf links, und im August geht es dann weiter mit neuem Konzept und zweiter Staffel! 🎉

Sunday Jun 12, 2022
Hereinspaziert, heut ist Maskenball.
Sunday Jun 12, 2022
Sunday Jun 12, 2022
Eine Folge aus dem Bilderbuch: Ernstfälle, wohin man schaut. Franz gleitet im Familienraumschiff durch die geruchslose Corona-Galaxie, irgendwo zwischen den Sternbildern Fenchelhase und Jockeyfisch. Seine Tochter lässt sich nichts anmerken und gründet mit Wagniskapital eine Sonnenscheinfabrik. Judith erlebt einen akuten Scanxiety-Anfall; sie fragt sich, ob um acht mal wieder ihr Leben zusammenbricht? Es ist ja Juni, da geht’s quasi schon auf den Oktober zu, und das heißt: Die Lauterbäche kommen wieder hinter ihren Steinen hervor und recken ihr Warnzeichen-förmiges Gefieder gen Himmel.
Themen: das mulmige Gefühl vor der nächsten Mammografie +++ Corona mit Familie +++ Pandemie im Herbst +++ Was, wenn man als Pessimist recht hat? +++ Digitalisierung +++ schönes Malen, hilfloses Angeln, freiwilliges und unfreiwilliges Zu-Hause-Bleiben
Rausschmeißer-Empfehlungen:
- Einschlafen Podcast http://mik.fm
- Nachgefragt: Wie blank ist die Bundeswehr? https://youtu.be/s1Y8N8ozzK0
- ZDF Magazin Royale zur Polizei-Digitalisierung https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-27-mai-2022-100.html
- May & Berrry https://www.mayandberry.com

Sunday May 29, 2022
Sonderausgabe: Donauwellen
Sunday May 29, 2022
Sunday May 29, 2022
Eine Außenfolge aus dem sonnigen Regensburg – wo wir uns finden mit Cappuccino to go unter Linden zur Mittagszeit. Regensburg? Ja, Regensburg: die Stadt, in der die Parks gepflastert sind mit Hundehandtüchern des Glücks und die Bevölkerung nach Trachten trachtet. Franz lernt, dass zwei 25-Minuten-Pomodori auch ein Date sind. Yoda beantwortet Judith beim Einschlafen die großen galaktischen Fragen: Ist das All ein Wollknäuel? Und nutzen die Götter die Filamente zum Silikonieren? Falls ja, wäre das der unzweifelhafte Beleg, dass nicht nur die Menschen seltsam sind.

Sunday May 15, 2022
Ich wohne hier nicht zum Spaß.
Sunday May 15, 2022
Sunday May 15, 2022
München, Wien, Frankfurt: Euer Podcast von Welt ist wieder da. Mit ernsthaften Passfotos, seriösen Öffnungszeiten und einer Lernzielkontrolle in Diktatform: Kabarett oder Cabaret? Büfett oder Buffet? Hauptsache Bohemien. Aber nun zur Sache: Heute geht’s ums Wohnen – eine Aktivität, in der Judith ihre ganze Mycelhaftigkeit ausleben kann, während Franz sein Nichts ins Regal legt. Wir lernen Wohngeheimnisse zwischen Windfangklo und Kleiderstopftechnik kennen und lassen uns beschallen von der Crossoverband Adorno mit ihren Smashhits „Louie Baby Kiss Kiss“ und „Living on the Edge with Bunnies“. Ach übrigens: hallo Matthias.
Themen: Teures Wohnen. +++ Adornos falsch verstandener Satz „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ +++ Schaffe schaffe Häusle lieber doch nicht baue? +++ Was bringt mehr Lebenszufriedenheit: Sicherheit oder Erlebnisse? +++ Der Minimalismus und die Gemütlichkeit. +++ Die Top 5 der Wohnabgründe.
Vortragsnotizen von Florian Roth zu „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ (2002): https://www.florian-roth.com/wp-content/uploads/2020/01/AdornoKeinRichtigesLebenimFalschenMS.pdf?t=1345155835

Sunday May 01, 2022
Stark ist, wer auch mal schwach sein kann.
Sunday May 01, 2022
Sunday May 01, 2022
Judith hat Cringe-Gefühle beim Betrachten einer ministerialen Pressekonferenz. Franzens Familie schwärmt noch Jahrzehnte später von dem Tag, als die Satellitenschüssel auf dem Garagendach ankam – und RTL 2 im Wohnzimmer. Darüber hinaus ist zu vermelden, dass in der Rubrik »Sätze, die einen nicht beliebter machen« diese Worte fielen: »Wir sind die Einzigen, die die Analyse wirklich voll drauf haben« sowie »Ich hab euch lieb, aber ihr könnt mir jetzt mal alle gestohlen bleiben«. In der letzten Spielminute wird die deutsche Romantik zerstört. Es folgt ein geheimer Bonustrack, den wir aus drei Scheiben Schwarzbrot geschnitzt haben.
Themen: Die Debatte um Anne Spiegel. + + + Warum Seesterne langlebiger sind als Spinnen – und was das mit Unternehmen zu tun hat. + + + Warum es sich einfacher lernt, wenn man bereit ist, sich zum Honk zu machen. + + + Modernisten vs. Postmodernisten. + + + Hadern mit der Krankschreibung. + + + Die Crux der intrinsischen Motivation.
- Our Great National Parks https://www.netflix.com/de/title/81086133
- »Du musst lernen, alles mit leichtem Sinn zu tun, zu denken, zu empfinden. Ja, mit leichtem Herzen empfinden, auch wenn du tief empfindest.« Aus: Aldous Huxley, Eiland https://www.piper.de/buecher/eiland-isbn-978-3-492-20358-6
- Aldous Harding mitsamt Entenlied https://youtu.be/vLXesqcN9VE